Was ist Forumtheater?
Forumtheater – Interaktive Lösungen für Kommunikation und Verhalten

Das Forumtheater ist eine einzigartige, interaktive Theaterform, die ursprünglich vom brasilianischen Theatermacher Augusto Boal entwickelt wurde. Es kombiniert die Kraft des Theaters mit der aktiven Beteiligung des Publikums, um gesellschaftliche, persönliche oder organisatorische Herausforderungen auf kreative Weise zu bewältigen. Ursprünglich in Brasilien entstanden, hat sich diese Methode auch in Europa und in der Schweiz und beim Forumtheaterzürich auf vielfältige Weise weiterentwickelt und bewährt.
Was ist Forumtheater?
Das Forumtheater ist eine einzigartige, interaktive Theaterform, die ursprünglich vom brasilianischen Theatermacher Augusto Boal entwickelt wurde. Es kombiniert die Kraft des Theaters mit der aktiven Beteiligung des Publikums, um gesellschaftliche, persönliche oder organisatorische Herausforderungen auf kreative Weise zu bewältigen. Ursprünglich in Brasilien entstanden, hat sich diese Methode auch in Europa und in der Schweiz und beim Forumtheaterzürich auf vielfältige Weise weiterentwickelt und bewährt.
Wie funktioniert das Forumtheater?
1. Dramatische Ausgangssituation
Zu Beginn wird ein kurzes Theaterstück aufgeführt, das typische Szenen zu einem bestimmten Thema darstellt. Die dargestellten Konflikte basieren oft auf realen Ereignissen und enden ungelöst oder mit einer (negativen) Konsequenz.
3. Moderation
Eine zentrale Figur hat dabei die ModeratorIn inne. Er sorgt dafür, dass die Diskussion respektvoll und konstruktiv bleibt, und fördert den kreativen Austausch von Ideen zwischen Publikum und Schauspielern.
2. Einbindung des Publikums
Nach der ersten Aufführung werden die Zuschauer aktiv einbezogen. Sie
werden in einen Prozess eingebunden, in dem sie hautnah erleben und selbst ausprobieren können, wie in den Situationen angemessener reagiert werden kann.
4. Interaktive Problemlösung
Durch die erneute Aufführung der Szenen mit den Vorschlägen des Publikums entsteht ein dynamischer Prozess. Die Teilnehmenden erleben hautnah, wie alternative Handlungsweisen zu positiveren Ergebnissen führen können. Denn der Hauptteil unserer Schulungen besteht aus der Interaktion mit den Teilnehmenden.
Warum Forumtheater?
Das Forumtheater ist mehr als Unterhaltung – es ist ein kraftvolles Werkzeug zur Förderung von Empathie, kritischem Denken und Dialog für viele Lebenslagen. Es bietet eine emotionale, anschauliche und nachhaltige Methode, um Konflikte zu lösen und Verhaltensweisen zu reflektieren. Dabei wird nicht nur die kognitive Ebene angesprochen, sondern auch die emotionale Kraft des Theaters genutzt, um Lernprozesse lebendig zu gestalten. Humor spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle und lockert die ernsthaften Themen auf.
Einsatzmöglichkeiten von Forumtheater ?
-
Bildung: Förderung von Konfliktbewältigung, Kommunikation und Teamarbeit in Schulen, Unternehmen und Universitäten.
-
Gemeinschaftsarbeit: Unterstützung ausgegrenzter Gruppen durch partizipative Problemlösungsansätze.
-
Therapie: Reflexion persönlicher Konflikte und Entwicklung neuer Perspektiven.
-
Politische Bildung: Bewusstsein für gesellschaftliche Ungerechtigkeiten schaffen und zur Aktivierung der Teilnehmenden beitragen.
Unser Fazit
Das Forumtheater verbindet Theaterkunst mit partizipativer Problemlösung. Die Form vermittelt Lösungen in Bezug auf Kommunikation und Verhalten. Es schafft einen geschützten Raum, in dem Menschen aktiv Handlungsmöglichkeiten erproben und reflektieren können. Durch die Kombination aus emotionaler Ansprache, kreativem Austausch und gemeinsamer Entwicklung von Lösungen ist es eine innovative Methode, um nachhaltige Veränderungen in Kommunikation, Verhalten und Gesellschaft zu fördern. Durch die emotionale Kraft des Theaters und die partizipative Vermittlung entstehen Lernprozesse auf lebendige, anschauliche und nachhaltige Art.
Über uns
Manchmal glauben wir es selber fast nicht, dass wir schon über 20 Jahre erfolgreich zusammenarbeiten und in dieser Zeit unzählige Projekte, Seminare und Workshops, auch ganze Workshopwochen durchgeführt haben. Wir haben uns ständig weiterentwickelt, auf verschiedenen Ebenen, unsere Ansprüche an uns selber waren schon immer recht hoch. Dabei spielen Nachhaltigkeit, ethische Grundsätze und praktisches Umsetzen im Alltag eine grosse Rolle. Und auch die Prise Humor soll nicht fehlen. Neben einer Schauspiel- oder Regieausbildung besitzen wir alle eine zusätzliche Ausbildung u.a. als Coach, Führungsausbildner, Pädagoginnen, Moderatorin und lieben es, im interaktiven Forumtheater (fast) alle unsere Fähigkeiten unter einen Hut zu bringen. Kreativität, Analyse, Vermittlung, Forschung, Improvisation, Entwickeln von Strategien. Und das mit grosser Leidenschaft und viel Spass.

Dagmar Kossow
Studien Kunstgeschichte, Philosophie, Kommunikation. Mitglied des Forumtheaterzürich seit schon fast ewig.
Dipl. wertorientierter Coach CAS für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Resilienz, Trainerin für Kommunikation, u.a. Fachbereich Medizin, Schauspielerin, Moderatorin, Gedankenfliegerin mit Bodenhaftung. Liebt Nahrung für Leib und Seele und hat ein grosses Herz für alles Lebendige.
Karin Hoffsten
Karin Hoffsten hat ursprünglich Pädagogik studiert, lebt seit den 1980ern in Zürich, wo sie lange an der Berufsschule unterrichtete. Sie schreibt regelmässig als Kolumnistin für die Wochenzeitung WOZ und arbeitet in allen möglichen Funktionen beim forumtheaterzürich mit, seit es 1996 gegründet wurde.
Jan Weissenfels
Jan Weissenfels ist Schauspieler, Trainer, Regisseur und Autor mit diversen Ausbildungen
als Konflikt-Coach, Gruppenleiter, und in NLP. Er moderiert, spielt und trainiert seit
25 Jahren erfolgreich beim forumtheaterzürich.
weitere Mitwirkende
David Wüthrich
Dominik Widmer
Alice Bauer
Agnes Krähenbühl
Constantin Papaconstantinou
Sonia Diaz
Alpcan Özkul