Arbeitssicherheit
Safety Days und Seminare für Arbeitssicherheit
Mit den interaktiven Lösungen des Forumtheaters Zürich schärfen Unternehmen das Bewusstsein für Arbeitssicherheit in verschiedene Industrien und Fachbetrieben. Anhand praxisnaher Forumtheater-Module und moderierter Szenen trainieren Mitarbeitende, Risiken zu erkennen und aktiv „Stopp“ zu sagen. Nutzen Sie realitätsnahe Übungen, um Ihre Sicherheitskultur nachhaltig zu stärken.

Warum interaktive Weiterbildung für Arbeitssicherheit?
Kommunikation ist das Herzstück jeder effektiven Sicherheitsstrategie. Rund 90 % aller Unfälle am Arbeitsplatz gehen auf menschliches Fehlverhalten zurück – ein Weckruf, der zeigt:Wer sein individuelles Sicherheitsbewusstsein stärkt, verhindert zahlreiche Zwischenfälle.
Forumtheater Zürich verbindet seit 2005 Theaterkunst mit betrieblicher Weiterbildung und hat so in unzähligen Unternehmen die Sicherheitskultur lebendig weiterentwickelt.
​​
Ein Blick ins Seminar
Das folgende. Video zeigt Ausschnitte und Interviews zu einem Seminar. Es geht um Arbeitssicherheit und Kommunikation bei der Firma Stüssi AG. In diesem Fall wurden alle MitarbeiterInnen trainiert. Das Training eignet sich vorzüglich auch für Führungskräfte und SIBES.
Seminare mit Jan Weissenfels zum Thema Sicherheit
Die hier aufgeführten Module können auch kombiniert werden.

Modul 1: «Stopp» sagen (nicht nur für Führungskräfte)
Im Modul “Stopp sagen” trainieren alle Teilnehmenden – nicht nur Führungskräfte –, unsicheres Verhalten sofort anzusprechen.
An konkreten Beispielen üben sie:
-
Klares Signal geben: Worauf kommt es beim Tonfall an?
-
Empathische Ansprache: Wie bleibt man wertschätzend?
-
Rollenspiele: Eigene Hemmungen erkennen und abbauen.
Modul 2: Das Gespräch mit Urs
Urs ist eher lax im Umgang mit Regeln und Vorschriften. Aber ansonsten ist er ein fähiger und beliebter Mitarbeiter, dessen Handlungen bei anderen Mitarbeitenden Vorbildcharakter haben.
​
Anhand der Figur „Urs“, der Regeln locker nimmt, lernen Führungskräfte, durch Dialog statt Sanktion echte Verbündete für Sicherheit zu gewinnen. Dieses Modul schärft:
-
Verantwortung fördern: Wie werden Mitarbeitende zu Multiplikatoren?
-
Motivationsstrategien: Regeln verständlich erklären und Begeisterung wecken.


Modul 3: Sicherheitsgespräche, die wirken
Oft sind Führungskräfte etwas eintönig, wenn es um Arbeitssicherheit geht: Passet auf! Es gibt noch Luft nach oben! oder sogar: «Ich sag's nicht zum ersten Mal! Denkt an die Folgen.» etc. Das löst bestenfalls ein nickten beim Team aus und hat kaum weitere Folgen.
​
-
Sprachbilder nutzen: Metaphern wie „Sicherheit ist unser Schutzschild“ verankern die Botschaft.
-
Dialogtechniken: Fragen statt Ansagen, um aktives Mitdenken anzuregen.
​
Das Ziel ist, dass die Mitarbeitenden zuhören und sich wirklich angesprochen fühlen. Und dass bei Ihnen ein Prozess in Gang kommt, wo sie sich in positiver Weise aktiv einbringen.
​
Dieses Seminar zeigt eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, Arbeitssicherheit kommunikativ zum Thema zu machen. Darüber hinaus werden diese Sicherheitsgespräche trainiert und die Wirkung mittels Sprache und Auftreten wird optimiert.
Modul 4: Wertschätzung und Arbeitssicherheit?
​Arbeitssicherheit als Defizit-Thema hemmt Zuhören. Wer Wertschätzung integriert, ändert die Atmosphäre:
-
Gezielte Lob-Kits: Sicherheitserfolge sichtbar machen.
-
Authentische Anerkennung: Feedback, das motiviert.
​
Wie gelingt es, Sicherheitssthemen mehr positiv zu erleben? Wie und in welchen Situationen können sich Führungsverantwortliche und Sibes wertschätzend in Bezug auf Sicherheit äussern?
Dieses Seminar gibt konkrete Tipps, wie Wertschätzung auch bei der Arbeitssicherheit mehr gelebt werden kann. Es wird gezeigt, wie und bei welcher Gelegenheit wertschätzend und authentisch kommuniziert werden kann. Eine Vorgehen, Möglichkeit, bei dem alle gewinnen können.



Forumtheater - Szenenfolgen
Arbeitssicherheit ist für das forumtheaterzürich seit 2005 ein Schwerpunktthema. Zahlreiche Stücke sind entstanden und in diversen Unternehmen mit grossem Erfolg gespielt worden. Dabei sind Stücke kreiert worden, die sich meist an die ganze Belegschaft richten. Einzelne Forumtheaterstücke richten sich auch speziell an SIBES oder an Führungskräfte. Immer aber berücksichtigen wir besondere Anliegen vor Ort.
Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Szenenfolgen mit
unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Eine Auswahl:
​
Der Klassiker: „haarscharf“, bewährt in mittlerweile Hunderten von Aufführungen. Inzwischen gibt es das Nachfolgestück „Reaktion“.
„Wart mal schnell“ Im Zentrum steht hier das Stolpern und Stürzen.
„Kurzschluss“ Ein Forumtheater, in dem neben Arbeitssicherheit psychosoziale Risiken der Schwerpunkt sind. Es spielt in einem Altersheim.
„hoppla“ und „Nicht so eine Sache“ wurden eigens für Kraftwerke entwickelt.
„Was soll das Theater“ ist ein Stück, welches sich verstärkt mit
„Stopp sagen“ und der Gesprächskultur bezüglich Arbeitssicherheit auseinandersetzt.
​
„Eintagsfliegen“ ist ein Forumtheater, das für die Zielgruppe der Sicherheitsbeauftragten entwickelt wurde.
„Lottogewinn“ beschäftigt sich mit „Lockout-tagout“.
„Fit wie`n Turnschuh!“ zum Thema Sicherheit in der Freizeit.
Ein früher Artikel aus dem
EKAS Mitteilungsbatt zum
Forumtheaterstück "haarscharf"
Teilnehmer-Umfrage zum Forumtheater bei Salinen AG

Ein Artikel im EKAS Mitteilungblatt beschreibt immer noch gut das Forumtheater
in Bezug auf Sicherheitsthemen.
Schulungsfilme
Das forumtheaterzürich kreiert auch zusammen mit Filmprofis Schulungsfilme. Mit professionellen SchauspielerInnen werden Szenarien entwickelt, die für Gefahren sensibilisieren und Einstellungen sowie die Kommunikation von Beschäftigten in einem Betrieb zum Thema machen. Die hier gezeigten Schulungsfilme vom forumtheaterzürich enthalten keine Lösungen. Sie zeigen
mögliche typische Situationen aus einem Alltag. Sie sind dazu gedacht, in einem moderierten Setting mit Teilnehmern diskutiert zu werden und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

„Spurwechsel“
​
2010 Schulungsfilm für die SBB zum Thema Arbeitssicherheit
Fünf verschiedene Spielsequenzen in vier verschiedenen Sprachen
Regie: Jan Weissenfels.
Dauer: insgesamt ca. 30 Minuten
Mit Reto Baumgartner, Alpcan Ötzkul, Flavio Dalmolin, Adam Kitzai, Dagmar Kossow, Stephan Nabholz, Eric Rohner, Met Haxhosay, Jan Weissenfels und diversen Synchronsprechern.
Kamera und Schnitt: Heinz Gubler
„Ein kleiner Ausflug“
Ein Film zur Diskussion über die Sicherheitskultur in
einem Kraftwerk.
Regie: Jan Weissenfels
Dauer: 9:30 Minuten
Mit Dagmar Kossow, Christof Oswald, Jan
Weissenfels.
Kamera und Schnitt: Heinz Gubler 2014
Stimmen zu Seminaren
von Jan Weissenfels
Thomas Hübscher
Plant H&S Coordinator
Holcim (Schweiz) AG
«Jan Weissenfels versteht es ausgezeichnet auf die Teilnehmer einzugehen, diese in das Lernen einzubinden und mit jeder Gruppe die Thematik der Kommunikation von Sicherheitsthemen individuell zu entwickeln! Die Schulung war ein sehr positives, nachhaltiges Erlebnis!»
Tobias Stüssi
Sicherheitsbeauftragter
Stüssi Betonvorfabrikation AG
«Jan Weissenfels ist ein gründlicher, erfahrener Kommunikationstrainer. Er kennt sich nicht nur mit Arbeitssicherheit aus, sondern nutzt auch seine schauspielerischen Fähigkeiten, um das Training interaktiv und ansprechend zu gestalten. Ich habe das Programm genossen und viel dabei gelernt!»
Anneli Gabriel
Human Resources
Steigenberger Frankfurt
«Durchschnittnote für den Trainer Jan Weissenfels bei der Weiterbildung der Steigenberger Hotel Group:
​
1,3
bei einem Notensystem von 1-6»
​